Die besten Tipps gegen Heißhunger

DIE BESTEN TIPPS GEGEN HEISSHUNGER


By: Daniela S. on Oct 04, 2021

Jeder kennt es dieses plötzliche Verlangen nach Süßem oder Fettigem. Diese Gelüste sind meist so stark, dass wir einfach nicht widerstehen können und vor dem Kühlschrank die Kontrolle verlieren. Damit du dich bei der nächsten Heißhungerattacke besser unter Kontrolle hast, geben wir dir hier wertvolle Tipps. Zunächst klären wir jedoch die Frage, wie es überhaupt zu diesen Heißhungerattacken kommt.

Wie entstehen Heißhungerattacken?

Die Ursachen für eine plötzliche Heißhungerattacke können sowohl psychischer als auch physischer Natur sein. Generell steigt nach einer Mahlzeit unser Blutzuckerspiegel und unser körpereigenes Insulin senkt diesen wieder. Essen wir jedoch Süßigkeiten oder einfache Kohlenhydrate wie Weizenmehl ist dieser Anstieg zunächst besonders schnell und stark, sinkt durch die hohe Ausschüttung des Insulins aber auch genauso schnell wieder tief. Dieser niedrige Blutzuckerspiegel wird vom Körper dann wiederum mit fehlender Nahrung in Verbindung gebracht und löst Heißhunger aus. Dabei spüren wir dann oftmals besonders Lust auf Süßes, da dieses am schnellsten wieder Energie liefert. Heißhungerattacken entstehen aber auch durch externe Faktoren wie Stress, Müdigkeit oder Langeweile. So essen wir gesteuert von Emotionen oder weil wir uns angewöhnt haben nach dem Mittagessen ein Stück Schokolade zu essen.

 

Da du jetzt weißt, wie Heißhunger entsteht, geben wir dir nun einige Tipps wie du Heißhunger stoppen kannst. Dabei unterscheiden wir in Tipps gegen akute Heißhungerattacken und Tipps zum Vorbeugen.

Tipps gegen akuten Heißhunger:

1) Ablenkung

Simpel, aber doch sehr effektiv. Egal ob dein Heißhunger emotionalen oder physischen Ursprungs ist, eine normale Heißhungerattacke dauert ungefähr 15 Minuten und diese gilt es zu überbrücken. Gerade bei emotionalem Stress hilft es enorm, wenn du mit einem Freund / einer Freundin telefonierst und über deine Probleme redest, an die frische Luft gehst oder etwas Sport treibst.

Auch eine kurze Meditation kann dir dabei helfen deinen Stresspegel zu senken und so auch deinen Heißhunger zu stoppen. Drücke dafür beispielsweise auf die Vertiefung zwischen Nase und Oberlippe, schließe deine Augen und atme mehrfach tief ein und aus.

Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten sich vom Heißhunger abzulenken, versuche einfach herauszufinden welche dir am meisten hilft.

 

    2) Ein Glas Wasser trinken

      Diese Methode kann kurzfristig dafür sorgen, dass dein Heißhunger weniger wird, da dein Magen durch die Flüssigkeit gefüllt wird. Wem Wasser nicht reicht, der kann stattdessen gerne etwas ungesüßten Tee trinken, um den Heißhunger zu stoppen.

       

        3) Minze

          Ob als Bonbon, Kaugummi oder beim Zähne putzen – der Geschmack von Minze verbreitet sich schnell in deinem Mund und zügelt so etwas den Appetit auf Süßes.

          4) Führe dir die Konsequenzen vor Augen

          Mache dir bewusst was die Folgen deiner Fressattacke sind. Du willst eigentlich abnehmen und wieder zurück zu deiner alten Figur? Dann schau dir ein Bild von früher an und führe dir dein Ziel bewusst vor Augen. Frage dich, ob dir das Schokoladenstückchen wirklich wert ist dein Ziel erst später oder gar nicht zu erreichen. Vielen hilft es auch die Bilder von der Traumfigur direkt in den Süßigkeiten-Schrank zu kleben.

           

           

          Vorbeugende Tipps, um Heißhungerattacken zu vermeiden

          Noch viel wichtiger als den Heißhunger akut zu bekämpfen, ist es den Heißhungerattacken langfristig vorzubeugen:

           

            1) Regelmäßig essen

              Um deinen Blutzuckerspiegel konstant zu halten, sind 3 feste Mahlzeiten in Kombination mit 1-2 Snacks sehr praktisch für deinen Körper. Lässt du vormittags beispielsweise dein Frühstück weg, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass im Laufe des Vormittags dein Blutzuckerspiegel komplett in den Keller sinkt sehr hoch. So quälst du dich bereits vor dem Mittagessen mit den ersten Heißhungerattacken.

              Zudem hilft es bewusst zu Essen und das Essen nicht neben dem Arbeiten oder Fernsehen zu verschlingen.

               

              2) Genug schlafen

              Zu wenig Schlaf kann nicht nur zu Emotionen wie Stress führen, es verändert auch deinen Appetit. Die Wahrscheinlichkeit einer Heißhungerattacke ist deutlich größer, wenn du weniger als 7-8 Stunden am Tag schläfst. Denn unter Stress produzieren wir Cortisol, welches dafür sorgt, dass mehr Energie aus den Fettzellen gewonnen wird. Die Fettdepots müssen dann wieder aufgefüllt werden und der schnellste Weg ist der Griff zu zuckerhaltigen Lebensmitteln.

              3) GESUNDE SNACKS PARAT HABEN


              Es gibt eine Vielzahl an leckeren, gesunden Snacks, die dir dabei helfen Heißhungerattacken zu vermeiden. Bereite dir z.B. ein paar Gemüsesticks vor und nehme diese mit in die Arbeit, lagere in deinem Auto ein paar Nüsse oder packe in deine Tasche eine Sportwurst. Egal wo dich der Heißhunger überkommt, mit ein paar einfachen Vorbereitungen kann dir nichts mehr passieren.

              4) Ausreichend trinken

               

              Generell ist die Flüssigkeitszufuhr für den Körper sehr wichtig es gibt dem Magen aber auch ein Völlegefühl und hilft so Heißhungerattacken zu vermeiden.

               

              5) Selbstkontrolle erlernen
               

              Einer der wohl schwierigsten aber auf längere Frist auch erfolgreichsten Punkte ist das Erlernen von Selbstkontrolle. Man kann z.B. bewusst laut zu sich selbst sagen, dass man dem Heißhunger widerstehen möchte. Als kleine Unterstützung am Anfang kann man sich es auch einfach umständlicher gestalten an die Süßigkeiten ranzukommen – du kannst sie z.B. hoch oben auf ein Regal legen oder mit einem kleinen Schloss absperren. Nimm generell nie die komplette Süßigkeiten-Packung mit ins Wohnzimmer, sondern breche dir gezielt nur ein kleines Stück ab. Damit fällt es dir deutlich leichter Heißhungerattacken zu vermeiden.

              6) MEHR VOLLKORNPRODUKTE ESSEN


              Ob Brot, Nudeln oder Reis, Vollkornprodukte enthalten reichlich Ballaststoffe, die für ein längeres Sättigungsgefühl sorgen. Sie lassen den Blutzuckerspiegel zwar auch steigen aber viel langsamer und genauso langsam sinkt er auch wieder. Ballaststoffreiche Lebensmittel sind somit ideal, um Heißhungerattacken zu vermeiden.

              7) Proteinreiche Lebensmittel

              Proteinreiche Lebensmittel haben eine ähnliche Funktionsweise wie Vollkornprodukte. Sie machen länger satt und helfen dir somit Heißhungerattacken zu vermeiden. Zudem sind proteinreiche Lebensmittel wichtig für den Muskelaufbau, also gleich doppelt positiv für deinen Körper. Bei uns findest du eine große Auswahl an proteinreichen Lebensmitteln wie z.B. unser Beef Jerky mit 68% Eiweiß.

               

              Wir hoffen, dass wir dir mit diesen Tipps helfen können deine nächste Heißhungerattacke zu überwinden bzw. zu vermeiden.