FLEISCHERSATZ: DIE BELIEBTESTEN FLEISCHALTERNATIVEN
By: Daniela S. on Jun 13, 2023
Fleischalternativen weisen viele Vorteile gegenüber Fleisch auf. Sie enthalten weniger Cholesterin und meist auch weniger Kalorien und Fett. Aber nicht nur der gesundheitliche Aspekt, auch der Nachhaltigkeitsaspekt spielt für viele Menschen eine wichtige Rolle. Denn eins ist klar: für Ersatzprodukte muss kein Tier getötet werden und die CO2 Emissionen sind ebenfalls niedriger.
Früher gehörte zu einer vollständigen Mahlzeit immer ein Stück Fleisch – diese Denkweise ist zwar immer noch in vielen Köpfen verankert, aber lockert sich durch ein wandelndes Verständnis für Lebensmittel immer weiter auf. Der Markt für pflanzliche Alternativen zu Fleisch wächst daher in den letzten Jahren stetig. Immer mehr Menschen ernähren sich flexitarisch, also essen gelegentlich Fleisch aber versuchen bewusst auch darauf zu verzichten.
Wir zeigen, welche Fleischersatzprodukte es gibt und wo die Unterschiede liegen, davor klären wir jedoch die Frage, was man überhaupt unter Fleischersatz versteht.
Was versteht man eigentlich unter Fleischersatz?
Unter dem Begriff Fleischersatz versteht man alle Lebensmittel, die in Geschmack, Textur und einem vergleichbaren Nährstoffgehalt an Fleisch erinnern, jedoch nicht aus Fleisch bestehen. Generell werden die meisten Fleischalternativen auf Basis von Eiweiß hergestellt. Dieses kann pflanzlicher oder tierischer Herkunft sein. Wie gesund und nachhaltig ein Fleischersatz ist, hängt von dem individuellen Rohstoffbezug und der Verarbeitung ab.
Das sind die beliebtesten Fleischalternativen
Tofu
Tofu ist der Klassiker unter den Fleischersatzprodukten und hat in Asien bereits eine lange Tradition. Hergestellt wird er aus Sojabohnen, die in Wasser gekocht werden und anschließend gefiltert. Die daraus entstandene Sojamilch wird zur Gerinnung gebracht und mit Platten, zu Tofu-Blöcken gepresst.
Ein klarer Vorteil von Tofu ist, dass er sowohl gluten — als auch laktosefrei ist. Er ist zudem leicht bekömmlich und enthält alle essenziellen Aminosäuren. Durch seine Geschmacksneutralität eignet er sich sowohl für süße als auch herzhafte Speisen. Wer es etwas würziger möchte, kann zu geräuchertem Tofu greifen.
Beliebte Gerichte mit Tofu sind Tofu Bolognese oder in Sojasauce marinierter Tofu mit asiatischem Gemüse.
Tempeh
Tempeh wird im Gegensatz zu Tofu aus ganzen Sojabohnen hergestellt. Diese werden gekocht und mit Schimmelpilzen fermentiert. Tempeh hat dadurch eine sehr feste Konsistenz und einen nussigen Geschmack. Klassischerweise schneidet man ihn in kleine Stücke, mariniert ihn und brät oder frittiert den Tempeh anschließend.
Sojafleisch bzw. texturiertes Sojaprotein
Für die Herstellung von Sojafleisch werden Sojabohnen gemahlen, um anschließend das Sojaöl herauszupressen. Die restliche Masse wird anschließend gepresst und bläht sich durch den entstehenden Druckabfall auf. Die getrockneten Sojastückchen müssen vor der Zubereitung zunächst eingeweicht werden und können danach besonders gut für Hackfleisch oder Gulasch verwendet werden.
Wir verwenden für unsere Produkte ebenfalls Sojaprotein. Dabei achten wir darauf, dass unser Soja nicht gen-manipuliert ist und möglichst regional bezogen wird.
Seitan
Hergestellt wird Seitan aus Weizenmehl, das so lange mit Wasser gespült wird, bis die Stärke herausgewaschen wird und nur noch das Weizeneiweiß (Gluten) übrig bleibt. Dies wird in einem würzigen Sud gekocht und erhält so seinen Geschmack.
Seitan wird gerne als Steakersatz oder für Fleischersatzprodukte wie Gyros oder Wurstaufschnitt verwendet.
Hülsenfrüchte
Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen, Lupinen und Kichererbsen sind sehr eiweißreich und eignen sich bestens für Fleischersatzprodukte. Weil Lupinen nicht nur regional sind, sondern auch dabei helfen unsere Ackerböden zu regenerieren, sind sie quasi doppelt nachhaltig.
Jackfruit
Das Fruchtfleisch der unreif geernteten Jackfruit überzeugt mit seiner fleischähnlichen Konsistenz und wird oftmals mariniert als Pulled-Ersatz gegessen.
Worauf sollte man achten?
Pflanzliche Fleischalternativen stehen oftmals in der Kritik zu stark verarbeitet zu sein oder zu viele Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker zu enthalten, um möglichst perfekt ein Stück Fleisch zu imitieren.
Grillido achtet daher auf die Verwendung von natürlichen Zutaten, damit unsere Produkte mit gutem Gewissen genossen werden können. Die natürlichen Zutaten sind dabei nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch für die Umwelt.
HIER GIBT'S NOCH MEHR
TIPPS GEGEN LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG
Jedes Jahr landen in Deutschland rund 11 Mio. Tonnen Lebensmittel im Müll. Um dies zu verhindern, haben wir für euch einige Tipps gegen Lebensmittelverschwendung zusammengestellt. Den Einkauf planenWer kennt es...
By: Daniela S. on Jun 19, 2023
NACHHALTIG GRILLEN: SO EINFACH GEHT ES!
Bei einem klassischen Grillabend mit der Familie können kiloweise schädliche Treibhausgase entstehen. Damit der nächste Grillabend nachhaltiger wird, geben wir dir einige Tipps auf was du beim Grillen achten solltest.Die...
By: Daniela S. on Jun 15, 2023
WELCHER GRILL PASST ZU MIR?
Ob Kohle-, Elektro- oder Gasgrill – den passenden Grill zu finden, ist für viele eine echte Herausforderung. Wir zeigen euch die Vor- und Nachteile und vergleichen die unterschiedlichen Modelle miteinander. Der...
By: Daniela S. on Jun 12, 2023