Ausgewogene Ernährung bei Kindern: unsere Tipps

AUSGEWOGENE ERNÄHRUNG BEI KINDERN: UNSERE TIPPS


By: Daniela S. on Sep 09, 2022

Viele Eltern verzweifeln daran, dass ihre Kinder nur Nudeln mit Soße möchten und jegliches Gemüse ist eklig. Worauf man generell achten sollte und wie man sein Kind vielleicht doch dazu kriegt, dass es Gemüse isst, erfährst du hier.

Tipp 1) Essen darf nie Belohnung oder Bestrafung sein


Eine der wichtigsten Aufgaben von Eltern ist den Kindern beizubringen, dass man sowohl positive als auch negative Emotionen nicht mit Essen kompensieren sollte. Seinem Kind Süßigkeiten zu geben ist oft einfacher als mit ihm als Belohnung auf den Spielplatz zu gehen. Jedoch wirkt sich dies auch noch im Erwachsenenalter negativ aus, wenn Frustessen zur Normalität wird, da wir gewohnt sind unsere Emotionen durch Essen zu regulieren. Natürlich sollte Essen auch keine Rolle bei Bestrafungen spielen. So führt beispielsweise ein Süßigkeitenentzug oftmals dazu, dass Kinder nur noch mehr Lust darauf haben und es kann sich ein gestörtes Essverhalten entwickeln.

Tipp 2) Wenig Zucker

Zucker ist in jeglicher Hinsicht schlecht für den Körper. Von Übergewicht, über kaputte Zähne bis hin zu Diabetes, gibt es zahlreiche negative Folgen von übermäßigem Zuckerkonsum. Kinder sollten daher so spät wie möglich Lebensmittel mit Zucker zu sich nehmen und wenn es dann soweit ist auch möglichst wenig. Da man spätestens im Kindergarten jedoch nicht mehr an dem Thema Süßigkeiten vorbeikommt, ist es wichtig, den Kindern einen gesunden Umgang mit Süßigkeiten beizubringen. Als Faustregel gilt, alles was in die kleine Kinderhand passt, darf den Kindern zur Verfügung gestellt werden.

Hierbei sollte auch gleich noch ein weiteres wichtiges Thema betrachtet werden: Obst als gesunde Alternative für Süßigkeiten. Generell enthält Obst natürlich mehr Vitamine als Süßigkeiten. Jedoch beinhalten Sorten wie Bananen und Trauben große Mengen Fruchtzucker, daher sollte man bei Kindern eher auf Beeren zurückgreifen.

Tipp 3) Kinder miteinbeziehen

Idealerweise bezieht man Kinder in den gesamten Prozess ein – von der Beschaffung der Lebensmittel bis hin zur Zubereitung. Wenn man die Möglichkeit dazu hat, sollte man mit seinen Kindern Obst & Gemüse im Garten oder auf dem Balkon anbauen, das bereitet den Kindern oftmals nicht nur viel Freude, sondern steigert auch die Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln. Beim Einkaufen sollten Kinder ihren eigenen Einkaufswagen haben und gerne auch mitbestimmen, was diese Woche auf dem Speiseplan stehen soll. Natürlich können sie dann auch bei der Zubereitung der Mahlzeiten miteinbezogen werden - ob schneiden, putzen oder abschmecken, Kindern sollten die Möglichkeit haben zu helfen.

Tipp 4) Gesundes ansprechend anrichten

Das Auge isst mit, gilt auch bei den Kleinsten unter uns. Es gibt viele Möglichkeiten gesunde Lebensmittel hübsch anzurichten oder den Kindern unterzujubeln. Ob aus Gemüse Gesichter basteln oder mit Ausstechförmchen hübsche Figuren ausstechen, Kinder sind oftmals eher bereitwillig neue Dinge zu probieren, wenn sie ansprechend aussehen. 

Eine Stufe weiter geht das Unterjubeln von Gesundem. Ob winzig klein geschnitten oder püriert, Gemüse lässt sich manchmal so gut tarnen, dass die Kinder gar nicht merken, dass sie es essen.

Tipp 5) Eltern sollten ein Vorbild sein

Eltern sollten ihren Kindern vorleben wie eine ausgewogene Ernährung funktioniert. Essen sie selbst die ganze Zeit Süßigkeiten und trinken Cola, möchte ihr Kind das natürlich auch. 

Generell sollten Eltern stets geduldig bleiben, auch Erwachsene mögen nicht jegliches Gemüse oder haben manchmal Lust auf ungesunde Dinge. Am besten findet man zusammen mit dem Kind heraus, welche gesunden Lebensmittel ihnen schmecken und welche eher nicht.

Tipp 6) Die Mischung macht's

Für eine ausgewogene Ernährung sollten Kinder Lebensmittel aus jeder Ebene der Ernährungspyramide zu sich nehmen. Gerade in Wachstumsphasen brauchen Kinder viel Energie, daher werden sie in dieser Zeit oftmals Lust auf Kohlenhydrate haben, da diese ein schneller Energielieferant sind. 

Ein guter Ernährungsplan sieht ungefähr so aus:

5 Portionen Obst, Gemüse und Salat

4 Portionen Brot, Getreide & Beilagen

3 Portionen Milch & Milchprodukte

2 Portionen gesunde Fette

1 Portion Süßes