Datenschutz

Datenschutzerklärung

Vielen Dank für Ihr Interesse an Grillido und unseren Produkten. Der Schutz von personenbezogenen Daten ist uns ein besonders wichtiges Anliegen, weswegen wir hiermit ausführlich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren möchten.  Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt stets auf der Grundlage der gesetzlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den geltenden landesspezifischen Datenschutzgesetzen. Mit dieser Erklärung informieren wir über die Art, den Umfang und den Zweck der erhobenen, genutzten und verarbeiteten Daten und klären die von der Datenverarbeitung Betroffenen über die ihnen zustehenden Rechte auf. Wir als Unternehmen und für die Verarbeitung Verantwortlicher haben dabei umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, damit ein möglichst hoher Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten sichergestellt werden kann.

 

  1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Grillido GmbH
Karlstraße 96
80335 München

Internet: www.grillido.de
Fax: 089 248870179

E-Mail: service@grillido.com

 

  1. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen, gemäß Artikel 37 DSGVO ist:

Herr Rechtsanwalt Frank Eckerkunst
c/o ITWerk Giessen GmbH(*)
Siemensstrasse 7
35394 Giessen
Deutschland

Tel.: +49 641 96993-0
E-Mail: eckerkunst@itwerk-giessen.de
Website: www.itwerk-giessen.de

(*) Angaben zur Versicherung:

Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung:

Es besteht eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung bei:

Hiscox Insurance Company Ltd.

Zweigniederlassung für die Bundesrepublik Deutschland
Arnulfstraße 31
80636 München

Räumlicher Geltungsbereich der Versicherung: Europa
Versicherte Tätigkeit: Datenschutzbeauftragter
Versicherungssumme Vermögenschadenhaftpflicht: 1.000.000,00 €

 

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

  1. Begrifflichkeiten

Wir verwenden in unserer Datenschutzerklärung verschiedene Begriffe, welche auf den gesetzlichen Grundlagen beruhen und die nachfolgend erläutert werden, um unsere Datenschutzerklärung einfach und leicht verständlich zu machen. Im Sinne dieser Datenschutzerklärung bezeichnet der Ausdruck:

„personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;

„Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

„Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;

„Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;

„Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;

„Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten; 

„Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;

  1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Grundsätzlich ist die Nutzung unseres Internetangebotes ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

  1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art.6 Abs.1 lit.a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art.6 Abs.1 lit.c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art.6 Abs.1 lit.d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Wir verzichten als verantwortungsbewusstes Unternehmen auf ein Profiling oder eine andere automatisierte Entscheidungsfindung.

 

 IV. Nutzung unseres Angebotes

1. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage, Zweck und Speicherdauer

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  2. Das Betriebssystem des Nutzers
  3. Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  4. Die IP-Adresse des Nutzers
  5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  6. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  7. Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO. Die Daten werden nach Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung gelöscht oder anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufgerufenen Clients nicht mehr möglich ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

2. Einsatz von Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage, Zweck, Speicherdauer, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

  1. a)  Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei in der Regel folgende Daten gespeichert und übermittelt:
  • Spracheinstellungen
  • Log-In-Informationen
  • Sitzungs-ID
  1. b)  Sofern wir auf unserer Website darüber hinaus (technisch nicht notwendige) Cookies verwenden, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen, können auf diese Weise in der Regel folgende Daten übermittelt werden:
  • Eingegebene Suchbegriffe
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen
  • Inanspruchnahme von Website-Funktionen
  • IP-Adresse
  • Browserdaten 

Beim Aufruf unserer Webseite wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  • Übernahme von Spracheinstellungen
  • Merken von Suchbegriffen
  • Merken von allgemeinen Einstellungen zu Cookies

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.

 

3. Registrierungsfunktion

Unseren Besuchern geben wir die Möglichkeit, sich zu registrieren. Die persönlichen Daten, die aus der Eingabemaske sichtbar sind, werden nur für die Nutzung unseres Angebots erhoben und gespeichert. Für den Fall, dass ein Dritter Ihre Daten missbraucht, speichern wir die IP-Adresse, die Uhrzeit sowie das Datum der Registrierung als Absicherung, um im Bedarfsfall den begangenen Missbrauch aufzuklären. Die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ist grundsätzlich ausgeschlossen. Die anderweitig erhobenen Daten werden nicht mit diesen Daten abgeglichen. Registrierten Besuchern steht jederzeit die Möglichkeit offen, die eingegebenen personenbezogenen Daten zu ändern oder vollständig aus der Datenbank zu löschen.

4. Kontaktmöglichkeit

Über ein Kontaktformular oder per Mail steht es Ihnen jederzeit frei, sich mit uns in Verbindung zu setzen Bei einer Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden. Nehmen Sie Kontakt via E-Mail oder Telefon mit uns auf, werden Ihre Daten und gemachten Angaben über unseren Provider an uns weitergeleitet. Ihre gemachten Angaben verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Die Bearbeitung Ihrer Anfrage erfolgt nur durch unsere autorisierten Service-Mitarbeiter. Die für diesen Fall freiwillig abgegebenen Daten werden für die Verarbeitung in unserer Datenbank gespeichert und nach Erreichung des Zwecks der Bearbeitung gelöscht. Eine Nutzung zu einem anderen Zweck oder eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt. Ein Abgleich mit personenbezogenen Daten, die wir ggf. an anderer Stelle erhoben haben erfolgt nur, wenn es der zügigen Klärung Ihres Anliegens dienlich ist.

5. Empfang unseres Newsletters

Unser Internetangebot beinhaltet die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Hiermit informieren wir in regelmäßigen Abständen über Angebote, Neuigkeiten und Veranstaltungen und sonstige bedeutsame Ereignisse. Der Newsletter kann nur empfangen werden, wenn die auf Anmeldeseite erforderlichen und als notwendig gekennzeichneten personenbezogenen Daten, ausreichend ist die E-Mail Adresse, eingegeben werden und eine Registrierung erfolgt. Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter Versendung nutzen wir das sogenannte "Double-Opt-In" (DOI)-Verfahren. Im Zuge dessen wird der potentielle Empfänger zunächst nur vorläufig in den Verteiler aufgenommen. Anschließend erhält der potentielle Empfänger durch

eine Bestätigungsmail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse vollständig aktiv in unseren Versandverteiler aufgenommen und Sie erklären sich mit dem Empfang einverstanden Bei der erstmaligen Registrierung speichern wir folgende Informationen, welche erforderlich sind, um eine rechtssichere Anmeldung zu dokumentieren und nachzuweisen:

  • IP Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anmeldung

Die Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet. Der Empfang des Newsletter kann jederzeit gekündigt werden und Sie können Ihre Einwilligung widerrufen. Einen entsprechenden Link finden Sie in jedem Newsletter. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich innerhalb der E-Mail vom Abonnement des Newsletters abzumelden. Der Versand kann durch einen Versanddienstleister erfolgen. Der Versanddienstleister wird aufgrund eines Auftragsverarbeitungsvertrages für uns tätig und kann die Daten in pseudonymisierter Form zur Verbesserung seines Angebotes oder statistische Zwecke nutzen. Ein Nutzung zum Zweck der direkten Kontaktaufnahme oder eine Weitergabe an Dritte seitens des Versanddienstleisters findet nicht statt. Weitere Informationen zu etwaigen Versanddienstleistern finden Sie hier.

SALESmanago

Thorit GmbH,
Margret-Fusbahn-Straße 3,
71063 Sindelfingen

https://www.salesmanago.com/marketing-automation/terms.htm

6.Teilnahme an Gewinnspielen

Bei Gewinnspielen verwenden wir Ihre Daten zum Zweck der Gewinnbenachrichtigung und ggf. der Werbung für unsere Angebote. Detaillierte Hinweise finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen zum jeweiligen Gewinnspiel.

7. Datenweitergabe an Dritte

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Darüber hinaus sind wir berechtigt, personenbezogene Daten zu Inkassozwecken weiterzugeben und behalten uns einen Datenaustausch mit Schutzorganisationen der Wirtschaft (z.B. Schufa) vor. Ferner schließen wir nicht aus, dass wir anonymisierte Nutzungsdaten zu Zwecken der Marktforschung übermitteln. Dabei ist eine Identifikation von Nutzern ausgeschlossen.

Wir weisen darauf hin, dass wir auf Anordnung der zuständigen Stelle im Einzelfall verpflichtet sind, Auskunft über Daten zu erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr durch die Polizeibehörden der Länder, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, des Bundesnachrichtendienstes, des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.

8. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Zum Zwecke der Abwicklung eines Bewerbungsverfahrens werden Bewerberdaten elektronisch erfasst, gespeichert und verarbeitet. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Bewerbung auf elektronischem Wege erfolgt, beispielsweise per Mail. Sollte ein Anstellungsvertrag erfolgen, werden die Daten unter Einhaltung der rechtlichen Vorschriften weiterhin für die üblichen Organisations- und Beschäftigungsverhältnisse von uns in Ihrer Personalakte festgehalten und gespeichert. Erfolgt kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber, werden nach der Bekanntgabe der Absage automatisch die Bewerberdaten aus der Datenbank gelöscht. Es sei denn, es liegen besondere gesetzliche Bedingungen vor, wie zum Beispiel die Beweispflicht nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, die eine längere Speicherung notwendig machen oder wenn Sie ausdrücklich einer längeren Speicherung im Bewerbungsverfahren zugestimmt haben.

9. Verwendung von Facebook, Google+, Instagram, LinkedIn, Pinterest, Twitter, Xing, Youtube.

Sofern wir auf unserer Webseite Plugins der sozialen Netzwerke Facebook, Google+, Instagram, LinkedIn, Pinterest, Twitter, Xing, Youtube verwenden, erkennen Sie die jeweiligen Plugins an den entsprechenden Logos der Unternehmen. Durch das Aufrufen unserer Webseite kann über die jeweilige Komponente des oben genannten Social Media Plugins eine Verbindung zwischen Ihrem Rechner und dem Social Media Anbieter hergestellt und ggf. zugeordnet werden. Falls Sie während des Besuchs unserer Seite in einem der oben genannten Dienste eingeloggt sind, kann der Anbieter des entsprechenden Dienstes möglicherweise aus den übertragenen Informationen Ihren Benutzernamen sowie Ihren echten Namen ermitteln und zuordnen.

Die Server der der oben genannten Dienste befinden sich sowohl in den USA als auch in anderen Ländern der Europäischen Union. Sie sollten sich also bewusst sein, dass die jeweiligen Unternehmen ihrem länderspezifischen Datenschutz unterliegen und allgemeine personenbezogene Daten nicht , wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist, geschützt sind.

Demnach erhält Facebook beim Besuch unserer Seite z.B. Informationen über Ihre Daten, wenn Sie z.B. den „Like Button“ anklicken, während Sie bei Facebook eingeloggt sind. Daraus resultiert eine eindeutige Zuordnung zu Ihrem Account.

Zum Beispiel benötigen Sie für die Zuordnung von Google+ einen Google Account, für den Sie sich im Vorfeld registriert haben müssen. Bei Verwendung unseres Angebots und der gleichzeitigen Verwendung von Google+ kann eine Zuordnung von z.B. folgenden Informationen erfolgen.

  • Ihre IP-Adresse
  • Das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs unserer Internetseite
  • Die Adresse der Internetseite, auf der sich der beigefügte Link befindet
  • Informationen über das Betriebssystem und den Browser

Der Xing Share Button beispielsweise speichert keine personenbezogenen Daten. Xing wertet weder Ihre IP-Adresse, noch das Nutzerverhalten aus. Sollten Sie jedoch zum Zeitpunkt des Besuchs bei Xing eingeloggt sein, können möglicherweise Ihre Kontoinformationen dazu verwendet werden einen Bezug zum Besuch unserer Seite herzustellen.

Sie sollten wissen, dass wir keinen Einfluss auf die Weitergabe Ihrer Daten durch die Anbieter der oben genannten sozialen Netzwerke haben.

Für nähere Informationen über die Datenschutzrichtlinien besuchen Sie bitte die jeweiligen Seiten der oben genannten sozialen Netzwerke.

Weitere Informationen zu den einzelnen Social Media Diensten finden Sie hier:

Facebook
Facebook Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland
https://de-de.facebook.com/about/privacy/
https://developers.facebook.com/docs/plugins

Google+
Google Ireland Ltd, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
https://developers.google.com/+/web/buttons-policy

Instagram
Facebook Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland
https://help.instagram.com/155833707900388

LinkedIn
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv

Pinterest
Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland
https://pinterest.com/about/privacy/

Twitter
Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 IRLAND
https://twitter.com/privacy

XING
XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Youtube
Google Ireland Ltd, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

 

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym. Ihr Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu, sowie Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie nachfolgend.

Generell möchten wir unseren Nutzern auf ihre Interessen zugeschnittene Angebote und Inhalte präsentieren ("interessenbasierte Werbung") und die Häufigkeit der Anzeige bestimmter Werbung begrenzen. Zu diesem Zweck setzen wir bestimmte Tools ein.

10. Einsatz von Google Analytics mit Anonymisierungsfunktion

Auf unserer Seite verwenden wir den Dienst Google Analytics. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Google Analytics verwendet Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die Informationen auf Ihrem Computer speichern, um so eine Analyse der Nutzung der Webseite zu ermöglichen. Die durch die Cookies erzielten Informationen über die Nutzung der Internetseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA transportiert und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der Anonymisierungsfunktion wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Europäischen Union oder anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Wirtschaftsraum, zuvor um einige Stellen verkürzt, sodass Ihre vollständige IP-Adresse nicht weitergeleitet wird. Die vollständige Übersendung Ihrer IP-Adresse erfolgt nur in Ausnahmefällen an einen Server von Google in den USA, wo diese übertragen und gekürzt wird. Google wird diese Informationen im Auftrag des Betreibers nutzen, um die Internetseite auszuwerten, sowie Berichte über die Websiteaktivitäten zusammenzusetzen, und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung integrierte Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erzielen. Die übermittelte IP-Adresse im Rahmen von Google Analytics wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware abzustellen. Sollte dies der Fall sein, müssen wir darauf hinweisen, dass gegebenenfalls diverse Funktionen dieser Internetseite nicht im vollen Umfang genutzt werden können. Über ein Deaktivierungsbrowser-Plug In können Sie darüber hinaus die Speicherung der durch das Cookie erzeugte Daten inklusive Ihrer IP-Adresse an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern. Weitere Informationen und genauere Erläuterungen finden Sie unter dem Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

11. Google Tag Manager

Diese Website verwendet „Google Tag Manager“, das von Google Ireland Ltd, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irlandc betrieben wird. Google Tag Manager dient der Verwaltung von Website-Tags. Bei Google Tag Manager handelt es sich um eine cookielose Domain; personenbezogene Daten werden hierdurch nicht erfasst. Die Anwendung sorgt aber für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen personenbezogene Daten erfassen. Google Tag Manager greift aber nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Weitere Informationen zu Google Tag Manager finden Sie unter http://www.google.de/tagmanager/use-policy.html.

12. etracker

Der Anbieter dieser Website verwendet Dienste der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen. Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs .1 lit f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher besonders wichtig ist, wird die IP-Adresse bei etracker frühestmöglich anonymisiert und Anmelde- oder Gerätekennungen bei etracker zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt durch etracker nicht. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.https://www.etracker.com/datenschutz/.

13. Google Analytics Remarketing

Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist
Google Ireland Ltd, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden, auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden. Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden. Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics Google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat. Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/

14. Google AdWords und Google Conversion Tracking

Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Ltd, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie enthalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen. Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.

15. Hotjar

Für die Verbesserung der Nutzererfahrung und der Ermittlung von Störungen auf unseren Internetseiten setzen wir die Software Hotjar (http://www.hotjar.com, 3 Lyons Range, 20 Bisazza Street, Sliema SLM 1640, Malta, Europe) ein. Mittels Hotjar können wir das Nutzerverhalten (Mausbewegungen, Klicks, Scrollhöhe etc.) auf unseren Internetseiten messen und auswerten. Zu diesem Zweck setzt Hotjar Cookies auf Endgeräten der Nutzer ein und kann Daten von Nutzern wie z. B. Browser Informationen, Betriebssystem, Verweildauer auf der Seite etc. in anonymisierter Form speichern. Die Verarbeitung durch uns erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können diese Datenverarbeitung durch Hotjar verhindern, indem Sie in den Einstellungen Ihres Webbrowsers die Verwendung von Cookies deaktivieren und bereits aktive Cookies löschen. Weitere INformationen über die Datenverarbeitung durch Hotjar finden Sie hier: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy.

16. Salesmanago

Auf unserer Website verwenden wir den Dienst „Salesmanago“ der Firma Benhauer Sp.Z.Z. Grzegórzecka 21,PL-Krakau (31-532). Hierbei werden Cookies verwendet. Dies sind kleine Textdateien, die lokal auf dem Endgerät des Seitenbesuchers gespeichert werden und so eine Wiedererkennung beim erneuten Besuch unserer Online-Auftritte ermöglichen. Diese Wiedererkennungsmöglichkeit wird verwendet, um – zunächst pseudonymisierte – Nutzerprofile zu erstellen und anschließend dem jeweiligen Nutzer personalisierte Werbung zur Verfügung zu stellen. Die so erstellten Nutzungsprofile werden ohne eine gesondert zu erteilende, ausdrückliche Einwilligung nicht mit personenbezogenen Daten über die dahinterstehende Person zusammengeführt. Soweit eine solche Zusammenführung erfolgt, basiert dies auf einer zuvor erteilten Einwilligungserklärung des betroffenen Nutzers. Soweit die Daten also für die oben genannten Zwecke verwendet werden, beruht dies ausschließlich auf einer Einwilligungserklärung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO. Die Nutzerprofile können in diesem Fall mit folgenden, möglicherweise personenbezogenen Daten zusammengeführt und verwendet werden: Name, E-Mail Adresse, IP-Adresse, Zeitpunkte von Besuchen auf Online-Angeboten der Grilido GmbH, Technische Browsereinstellungen

Für den oben genannten Zweck werden die Daten dabei nur solange verwendet, bis die Einwilligung widerrufen wird. Jedwede Verarbeitung oder Nutzung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Salesmanago findet auf dem Gebiet der Europäischen Union statt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter https://www.salesmanago.com/info/gdpr.htm

17. Onlineshop

Wir verarbeiten Daten der Interessenten oder Kunden, sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen in unserem Onlineshop anbieten, oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung tätig werden oder Empfänger von Leistungen oder sonstigen Zuwendungen sind auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO. Weiterhin verarbeiten wir personenbezogene Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt. Sie haben die Möglichkeit, ein Kundenkonto für den Onlineshop anzulegen. Im Zuge der Registrierung des Kundenkontos, werden die notwendigen Pflichtangaben mitgeteilt.  Hierzu müssen Sie Ihre Anrede, Ihren Vor- und Nachnamen,eine E-Mailadresse, sowie ein Passwortangeben. Innerhalb des Kundenkontos haben Sie die Möglichkeit, Daten zu Ihrem Zahlungsmittel, sowie Rechnungs- und Versandadressen zu hinterlegen. Zudem werden Ihre Bestellungen über Ihr Kundenkonto gespeichert. Die Einrichtung eines Kundenkontos ist freiwillig, Sie können jederzeit Bestellungen auch ohne Kundenkonto vornehmen. Sie verpflichten sich, die persönlichen Zugangsdaten vertraulich zu behandeln und keinem unbefugten Dritten zugänglich zu machen. Wir können keine Haftung für missbräuchlich verwendete Passwörter übernehmen, es sei denn, wir hätten den Missbrauch zu vertreten.

Die hierbei erhobenen Daten sowie die Art und der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich aufgrund des Vertragsverhältnisses. Dazu gehören die Stammdaten der Personen (z.B. Name, Adresse, Geburtsdatum etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B. E-Mailadresse, Telefon, Namen von Kontaktpersonen etc.) und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, ggfls. auch Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung). Die Kundenkonten sind nicht öffentlich. Sofern ein Kunde sein Konto kündigt, werden die Daten seines Kontos gelöscht, es sei denn die Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen notwendig. Es ist Sache der Kunden, ihre Daten zu sichern. Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Erfüllung und Durchführung vertraglicher Verpflichtungen (z.B. Durchführung von Bestellvorgängen) oder soweit sie gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. gesetzlich erforderliche Aufbewahrungspflichten zu handels- und steuerrechtlichen Zwecken). Die als notwendig gekennzeichneten Angaben sind zur Begründung und Durchführung des Vertrages erforderlich. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur im Zuge der Lieferung und Zahlung oder im Rahmen der gesetzlichen Erfordernisse und Verpflichtungen. Sofern eine sonstige Weitergabe von Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen erfolgt (z.B. an Inkassounternehmen, Rechts- und Steuerberater, Finanzinstitute oder Behörden) informieren wir sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie auf unserer Seite Produkte erwerben wollen benötigen wir konkrete Daten zu Ihrer Person, die uns die gegenseitige Leistungserbringung ermöglichen. Bei Ihrer Bestellung werden

  • Ihre Anrede,
  • Ihren Vor- und Nachnamen,
  • Ihre E-Mail-Adresse,
  • Ihre Telefonnummer,
  • Ihre Rechnungs- und Lieferadresse sowie
  • Ihre Zahlungsinformationen erfragt.

Wir verwenden diese Daten, um Ihre Bestellung vertragsgemäß zu erfüllen bzw. Ihnen die gewünschte Leistung zu erbringen, zur Bearbeitung von Reklamationen und um Ihnen den Kundendienst zu erbringen, z.B. Fragen zu beantworten. Ihre Telefonnummer verwenden wir nur für Rückfragen. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, damit wir Ihnen den Bestelleingang bestätigen und Sie über die Abwicklung des Auftrags auf dem Laufenden halten können (z.B. zum versenden einer Versandbestätigung). Eine Weitergabe oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn es hierfür nach Datenschutzrecht eine Berechtigung oder Verpflichtung gibt.

Eine Berechtigung liegt vor, wenn die Weitergabe zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zu Abrechnungszwecken bzw. zum Einzug des Entgelts erforderlich ist (weitere Informationen im Abschnitt „Zahlungsabwicklung“) oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Beispielsweise kann es erforderlich sein, dass wir bei Bestellungen Ihre Anschrift und Bestelldaten an Logistikdienstleister (DHL, DPD; GLS, UPS) weitergeben, wenn die Lieferung direkt ab Lager/Werk an Sie zugestellt wird. Unsere Lieferanten/Dienstleister erhalten nur diejenigen Informationen, die notwendig sind, um ihre jeweiligen Aufgaben zu erfüllen und sind ihrerseits zum Schutz Ihrer persönlichen Daten verpflichtet. Die Daten erhalten unsere Dienstleister wiederum nur in verschlüsselter Form. Eine anderweitige Nutzung der Informationen ist nicht gestattet. Diese Unternehmen sind von Grillido zur Einhaltung des einschlägigen Datenschutzrechts, wie z.B. des Bundesdatenschutz- und Telemediengesetzes, verpflichtet. Vorkehrungen zum Datenschutz zwischen Grillido und den Partnern sind vereinbart und entsprechen geltendem Recht.

Beim Registrierungsvorgang oder bei einer erneuten Inanspruchnahme und Anmeldung auf unserer Internetseite speichern wir Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt des Aufrufs zum Zwecke unseres berechtigten Interesses sowie dem Schutz vor Missbrauch oder anderer unbefugter Nutzung. Eine Datenweitergabe erfolgt grundsätzlich nicht, sofern sie nicht zur Verfolgung etwaiger Ansprüche erforderlich ist oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht. Eine Löschung gespeicherter Daten erfolgt, wenn diese zur Erfüllung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind und bestimmt sich nach den jeweiligen Aufgaben und den sonstigen vertraglichen Rechten und Pflichten (z.B. Pflichten aus Verträgen mit Kunden oder Zahlungsansprüche). Es gelten um Übrigen die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

18. Zahlungsabwicklung

Wir setzen externe Zahlungsdienstleister ein, da diese für unsere Kunden eine deutlich sicherere Abwicklung ermöglichen, als wir je selbst bieten könnten. Je nachdem, welchen Zahlungsweg Sie im Bestellprozess auswählen (z.B. PayPal, Klarna), geben wir die zur Abwicklung von Zahlungen erhobenen Daten (z. B. Bankverbindung oder Kreditkartendaten) an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut oder an von uns beauftrage Zahlungsdienstleister weiter. Zum Teil erheben die Zahlungsdienstleister diese und/oder weitere Daten auch selbst in eigener Verantwortung. Es gilt insoweit für die erlangten Daten die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters. Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus. Weitergehende Informationen zum Datenschutz bei unseren Zahlungsdienstleistern erhalten Sie bei der Firma Klarna AB, Sveavägen 46, S-11134 Stockholm unter www.https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy und bei der Firma Paypal PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg unter www. https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE

Darüber hinaus behalten wir uns vor, den Einzug von Forderungen durch Dienstleister vornehmen zu lassen, die diese als sogenannte Auftragsverarbeiter einzubeziehen.

Wir haben darüber hinaus ein berechtigtes Interesse, Forderungen an Dritte zu veräußern und in diesem Zusammenhang dem jeweiligen Käufer der Forderung die für den Forderungseinzug benötigten Daten zu übermitteln. Beim Forderungseinzug werden Käufer von Forderungen in eigenem Namen tätig und verarbeiten die übermittelten Daten in eigener Verantwortung. Es gelten insoweit die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Forderungskäufers. Sollten Sie in Berührung mit einem Forderungskäufer kommen, können Sie die jeweils dort geltenden Datenschutzbestimmungen erfragen. Vorkehrungen zum Datenschutz zwischen Grillido und den Zahlungsdienstleistern wurden vereinbart und entsprechen geltendem Recht.

19. Produktempfehlungen per E-Mail

Als Kunde von Grillido erhalten Sie unregelmäßig Produktempfehlungen von uns, an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse. Diese Produktempfehlungen erhalten Sie von uns unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben. Wir wollen Ihnen auf diese Weise Informationen über Produkte aus unserem Angebot zukommen lassen, die Sie auf Grundlage Ihrer letzten Einkäufe bei uns interessieren könnten. Dabei richten wir uns streng nach den gesetzlichen Vorgaben.

Sofern Sie keine Produktempfehlungen oder insgesamt keine werblichen Nachrichten mehr von uns erhalten wollen, können Sie dem jederzeit widersprechen. Selbstverständlich finden Sie in jeder E-Mail einen Abmelde-Link. Alternativ reicht eine Mitteilung in Textform (E-Mail, Brief, Fax) an die genannten Kontaktdaten.

20. Sovendus Gutscheincodeangebote

Für die Auswahl eines für Sie interessanten Gutscheinangebots werden von uns pseudonymisiert und verschlüsselt der Hashwert Ihrer E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse an die Sovendus GmbH, Moltkestr. 11, 76133 Karlsruhe (Sovendus) übermittelt (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Der pseudonymisierte Hashwert der E-Mail-Adresse wird zur Berücksichtigung eines möglicherweise vorliegenden Widerspruchs gegen Werbung von Sovendus verwendet (Art. 21 Abs.3, Art. 6 Abs.1 c DSGVO). Die IP-Adresse wird von Sovendus ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Außerdem übermitteln wir zu Abrechnungszwecken pseudonymisiert Bestellnummer, Bestellwert mit Währung, Session-ID, Couponcode und Zeitstempel an Sovendus (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Wenn Sie sich für ein Gutscheinangebot von Sovendus interessieren, zu Ihrer E-Mail-Adresse kein Werbewiderspruch vorliegt und auf das nur in diesem Fall angezeigte Gutschein-Banner klicken, werden von uns verschlüsselt Anrede, Name und Ihre E-Mail-Adresse an Sovendus zur Vorbereitung des Gutscheins übermittelt (Art. 6 Abs.1 b, f DSGVO). Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Sovendus entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter www.sovendus.de/datenschutz.

21. Trusted Shops Trustbadge

Zur Anzeige unserer mit Trusted Shops gegebenenfalls gesammelten Bewertungen ist auf dieser Website das Trusted Shops Trustbadge der Firma Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln eingebunden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs.1 f DSGVO an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots durch Ermöglichung eines sicheren EInkaufs. Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Das Trustbadge wird im Rahmen einer Auftragsverarbeitung durch einen CDN-Anbieter (Content-Delivery-Network) zur Verfügung gestellt. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens neunzig Tage nach Erstellung automatisch überschrieben. Weitere personenbezogenen Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit Sie sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung. Weitere Informationen zum Datenschutz der Trusted Shops GmbH finden Sie unter www.https://business.trustedshops.de/impressum.

Weitere personenbezogene Daten werden an die Trusted Shops GmbH übertragen, wenn Sie sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. Es gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung. Hierfür erfolgt eine automatische Erhebung personenbezogener Daten aus den Bestelldaten. Ob Sie als Käufer bereits für eine Produktnutzung registriert ist, wird anhand eines neutralen Parameters, der per kryptologischer Einwegfunktion gehashten E-Mail-Adresse, automatisiert überprüft. Die E-Mail Adresse wird vor der Übermittlung in diesen für Trusted Shops nicht zu entschlüsselnden Hash-Wert umgerechnet. Nach Überprüfung auf einen Match, wird der Parameter automatisch gelöscht. Dies ist für die Erfüllung unserer und Trusted Shops‘ überwiegender berechtigter Interessen an der Erbringung des jeweils an die konkrete Bestellung gekoppelten Käuferschutzes und der transaktionellen Bewertungsleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Weitere Details, auch zum Widerspruch, sind der oben verlinkten Trusted Shops Datenschutzerklärung zu entnehmen.

V. Rechte der betroffenen Person

Werden durch uns personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

  1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art.22 Abs.1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art.46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

  1. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

  1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art.21 Abs.1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

  1. Recht auf Löschung / Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art.6 Abs.1 lit. a DSGVO oder Art.9 Abs.2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Sie legen gem. Art.21 Abs.1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs.2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art.8 Abs.1 DSGVO erhoben.

Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art.17 Abs.1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art.9 Abs.2 lit.h und i sowie Art.9 Abs.3 DSGVO;
  4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art.89 Abs.1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  1. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO oder Art.9 Abs.2 lit.a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

  1. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art.6 Abs.1 lit.e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

  1. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

  1. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die für Grillido zuständige Behörde ist das

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27
91522 Ansbach

Telefon: +49 (0) 981 53 1300
Telefax: +49 (0) 981 53 98 1300

E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

Eine Beschwerde können Sie Online einreichen unter: https://www.lda.bayern.de/de/beschwerde.html

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art.78 DSGVO.

 

ÄNDERUNG DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Neue rechtliche Vorgaben, unternehmerische Entscheidungen oder die technische Entwicklung erfordern gegebenenfalls Änderungen in unserer Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung wird dann entsprechend angepasst. Die aktuellste Version finden Sie immer auf unserer Website.